Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht der Grundschule

Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht der Grundschule PDF Author: Karina Likhanova
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346112942
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 66

Get Book

Book Description
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit präsentiert eine Möglichkeit, das eher pädagogische Konzept des interkulturellen Lernens in eine literaturdidaktische Konzeption einzubauen. Dazu werden zunächst grundlegende Kompetenzen und Ziele vorgestellt, die notwendig sind, um dem Literaturunterricht folgen zu können. Anschließend wird das interkulturelle Lernen, mit seinen Kompetenzen und Methoden präsentiert, damit im Anschluss der interkulturelle Literaturunterricht begreifbar gemacht werden kann. Der handlungs -und produktionsorientierte Ansatz wurde als diejenige Konzeption ausgewählt, die am geeignetsten ist, um das interkulturelle Lernen zu fördern. Um diese Hypothese zu überprüfen, wird zunächst der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz in seinen Variationen dargestellt und daraufhin mit dem interkulturellen Lernen hinsichtlich der Ziele, der Methoden und der Phasenfolgen verglichen. Zum Abschluss soll eine Möglichkeit zur Umsetzung einer Kombination beider Verfahrensweisen dargestellt werden. Dazu wird vorab erläutert, weshalb Bilderbücher im Literaturunterricht der Grundschule häufiger zum Einsatz kommen sollten und wie diese im Unterricht zu behandeln seien. Daran knüpft die exemplarische Unterrichtseinheit, die das interkulturelle Lernen mit einem handlungs- und produktionsorientiertem Umgang in der Bilderbuchdidaktik verknüpft. Deutschland ist im heutigen Zeitalter einer der wichtigsten Einwanderungsgesellschaften, wodurch sowohl die kulturelle, als auch die sprachliche Heterogenität unserer Bevölkerung steigt. Dies führt wiederum dazu, dass die Forderung nach interkultureller Bildung höher ist, als denn je. Besonders in der Grundschule erscheint die Verschiedenheit der Schüler, hinsichtlich Sprache und Kultur, als große Herausforderung für Schüler und Lehrer. Deshalb darf diese Erkenntnis auch im Deutschunterricht nicht außer Acht gelassen werden. Der Literaturunterricht bieten gute Voraussetzungen, um interkulturelles Lernen erfolgversprechend umzusetzen.

Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht der Grundschule

Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht der Grundschule PDF Author: Karina Likhanova
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346112942
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 66

Get Book

Book Description
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit präsentiert eine Möglichkeit, das eher pädagogische Konzept des interkulturellen Lernens in eine literaturdidaktische Konzeption einzubauen. Dazu werden zunächst grundlegende Kompetenzen und Ziele vorgestellt, die notwendig sind, um dem Literaturunterricht folgen zu können. Anschließend wird das interkulturelle Lernen, mit seinen Kompetenzen und Methoden präsentiert, damit im Anschluss der interkulturelle Literaturunterricht begreifbar gemacht werden kann. Der handlungs -und produktionsorientierte Ansatz wurde als diejenige Konzeption ausgewählt, die am geeignetsten ist, um das interkulturelle Lernen zu fördern. Um diese Hypothese zu überprüfen, wird zunächst der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz in seinen Variationen dargestellt und daraufhin mit dem interkulturellen Lernen hinsichtlich der Ziele, der Methoden und der Phasenfolgen verglichen. Zum Abschluss soll eine Möglichkeit zur Umsetzung einer Kombination beider Verfahrensweisen dargestellt werden. Dazu wird vorab erläutert, weshalb Bilderbücher im Literaturunterricht der Grundschule häufiger zum Einsatz kommen sollten und wie diese im Unterricht zu behandeln seien. Daran knüpft die exemplarische Unterrichtseinheit, die das interkulturelle Lernen mit einem handlungs- und produktionsorientiertem Umgang in der Bilderbuchdidaktik verknüpft. Deutschland ist im heutigen Zeitalter einer der wichtigsten Einwanderungsgesellschaften, wodurch sowohl die kulturelle, als auch die sprachliche Heterogenität unserer Bevölkerung steigt. Dies führt wiederum dazu, dass die Forderung nach interkultureller Bildung höher ist, als denn je. Besonders in der Grundschule erscheint die Verschiedenheit der Schüler, hinsichtlich Sprache und Kultur, als große Herausforderung für Schüler und Lehrer. Deshalb darf diese Erkenntnis auch im Deutschunterricht nicht außer Acht gelassen werden. Der Literaturunterricht bieten gute Voraussetzungen, um interkulturelles Lernen erfolgversprechend umzusetzen.

Interkulturalität im Literaturunterricht der Grundschule

Interkulturalität im Literaturunterricht der Grundschule PDF Author: Antje Höfs
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638481379
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 23

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Interkulturalität im Deutschunterricht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder wachsen heute mehr und mehr in einer durch kulturelle Vielfalt geprägten Umwelt auf. Das Zusammenwachsen der europäischen Staaten, Arbeitsmigration sowie die Rückkehr von Spätaussiedlern haben seit Mitte des 20. Jahrhunderts dazu geführt, dass in Grundschulen eine soziokulturelle Heterogenität zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Laut Statistischem Bundesamt liegt der Ausländeranteil an Grundschulen bei etwa 12 %. Je nach geografischer Lage kann der Ausländeranteil jedoch auch erheblich höher liegen wie beispielsweise in einigen Großstädten des Ruhrgebiets, wo Kinder deutscher Herkunft nicht selten in der Minderheit sind. Etwa 43,3 % der ausländischen Schüler sind türkischer Nationalität. Mit weitem Abstand folgen Kinder aus asiatischen Herkunftsländern (12,9 %), aus den ehemaligen Kriegsgebieten Serbien und Montenegro (5,9 %), aus Italien (6,7) und Griechenland (3,5 %). Eine solch multikulturell zusammengesetzte Schülerschaft verlangt nach einem interkulturellen Unterricht. Auch wenn es für den interkulturellen Literaturunterricht bisher wenig konkrete Literatur gibt, habe ich dennoch versucht, einen Überblick über eine interkulturelle Literaturdidaktik zu geben. Ich habe mich zwar vorwiegend mit der Literaturdidaktik befasst, möchte die interkulturelle Sprachdidaktik jedoch nicht ganz außen vor lasse. Gerlind Belke, bis 2002 Dozentin für Linguistik an der Universität in Dortmund, beschreibt einen Zusammenhang zwischen Literaturerwerb und Spracherwerb, den ich im fünften Kapitel kurz aufgreifen möchte um ein Gesamtbild eines interkulturellen Unterrichts zeichnen zu können.

Interkulturalität im Literaturunterricht der Grundschule als Prävention gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

Interkulturalität im Literaturunterricht der Grundschule als Prävention gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus PDF Author: Lara Jurow
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346832546
Category : Education
Languages : de
Pages : 22

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in der vorliegenden Hausarbeit mit der Frage beschäftigen, ob interkulturelles Lernen als Prävention gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus dienen kann. Beginnend mit der Definition der Begriffe Multikulturalität, Interkulturalität, und Transkulturalität sowie Fremdheit und kulturelle Differenz werde ich mich mit den Möglichkeiten der Verwendung interkultureller Literatur beschäftigen. Anschließend möchte ich der Frage nachgehen, wie Interkulturelle Kompetenz im Deutschunterricht gebildet und gefördert werden kann. Dazu werde ich zunächst die Bedeutung interkultureller Literatur und anschließend die Verwendung unterschiedlicher literarischer Mittel untersuchen. Am Beispiel der Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ von Eric-Emmanuel Schmitt sollen Probleme und Chancen der Interkulturalität an einem konkreten Beispiel darlegt werden, um danach die Aktualität dieses Themas näher zu beleuchten. Die Schlussbetrachtung soll die Frage beantworten, inwieweit interkulturelles Lernen als Problemlösungsstrategie für aktuelle Probleme des gesellschaftlichen Umgangs unser Gesellschaft mit Fremdem dienen kann. Kinder wachsen heute mehr und mehr in einer durch kulturelle Vielfalt geprägten Umwelt auf. Das Zusammenwachsen der europäischen Staaten, Arbeitsmigration sowie Flüchtlingskrisen haben dazu geführt, dass in Grundschulen eine soziokulturelle Heterogenität zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Laut Statistischem Bundesamt lag der Ausländeranteil an Grundschulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2015/2016 bei 10,5 %. (vgl. Webseite Ausländeranteil an allgemein bildenden Schulen) Je nach geografischer Lage kann dieser Anteil jedoch auch erheblich höher liegen und Kinder deutscher Herkunft sogar in der Minderheit sein. Eine solch multikulturell zusammengesetzte Schülerschaft benötigt einen interkulturellen Unterricht. Der Begriff „interkulturell“ ist in Alltag und Wissenschaft zu einem ständigen Begleiter geworden, der Wünsche und Konzepte hervorruft, die sich mit Andersartigkeit, Unbekanntheit und Fremdartigkeit beschäftigen.

Interkulturelles Lernen in der Grundschule

Interkulturelles Lernen in der Grundschule PDF Author: Annegret Eickhorst
Publisher: Julius Klinkhardt
ISBN: 9783781515529
Category :
Languages : de
Pages : 192

Get Book

Book Description


Interkulturelle Literatur im DaF-Unterricht

Interkulturelle Literatur im DaF-Unterricht PDF Author:
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668775532
Category : Education
Languages : de
Pages : 21

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der interkulturellen Literatur im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Meine Arbeit besteht aus zwei Teilen: einem theoretischen und einem praktischen Teil. Zuerst möchte ich die Bedeutung des Begriffes „Interkulturalität“ erläutern und auf die Kontexte hinweisen, in denen den Begriff erscheinen kann. Eine von diesen ist die Pädagogik, wo der interkulturelle Ansatz auf eine Methodik hinweist. Daneben erscheint der Begriff auch in der Literatur unter der Bezeichnung interkulturelle Literatur. Die Fragen, mit denen ich mich ausführlicher beschäftige, sind: Was verstehen wir unter interkultureller Literatur? Warum ist/könnte es wichtig sein? Welche Vorteile hat der Einsatz der interkulturellen Literatur im DaF-Unterricht? Welche didaktische/methodische Möglichkeiten stehen zur Verfügung zum Umgang mit diesen literarischen Texten? Im letzten praktischen Teil werde ich einige Didaktisierungsvorschläge darstellen, die ich in der Fachliteratur gelesen habe und mein Interesse geweckt haben.

Interkultureller Literaturunterricht in der Grundschule. Cornelia Funkes "Fabers Schatz"

Interkultureller Literaturunterricht in der Grundschule. Cornelia Funkes Author: Jelena Hummel
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346420256
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 33

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll demnach unter Berücksichtigung der Aufgaben, Ziele und Methoden des (interkulturellen) Literaturunterrichts der Grundschule die Interkulturalität des Buches" Fabers Schatz" herausgearbeitet werden, um schließlich dessen Eignung für den interkulturellen Literaturunterricht feststellen zu können. Dazu werden in Kapitel zwei die Literaturdidaktischen Kompetenzen von Abraham und Kepser aufgeführt, welche von den definierten Teilkompetenzen von Willenberg, Haas und Frederking ergänzt wurden. Darauf folgt die Aufgaben und Ziele des Literaturunterrichts nach Spinner. Hervorzuheben ist hier nochmals, dass eine grundsätzliche Lesemotivation das oberste Ziel ist. Zum Abschluss an dieses informatorische Kapitel wurden die Methoden des Literaturunterrichts nach Spinner genannt, die die Etablierung einer Lesekultur zum Ziel haben, sodass die Kinder nicht nur im Umfeld Schule zum Buch greifen. Unterstützt wurden diese Methoden durch die Phasenmodelle von Kreft und Fritzsche, die als Anhaltspunkt zur Unterstützung im Literaturunterricht dienen. In Kapitel drei werden speziell der interkulturelle Literaturunterricht behandelt und der Frage nachgegangen, warum interkulturelle Bildung immer wichtiger wird. Es werden Ziele wie die Offenheit für Fremdes oder das Wissen über die Vielfalt genannt und Methoden erläutert, um die Ziele zu erreichen. Zusammenfassend soll der interkulturelle Literaturunterricht mit Hilfe von kognitivem Wissen, handlungsorientiertes Lernen und Wahrnehmung interkultureller Situationen zu einem Bewusstwerden der eigenen Einstellung und Wertehaltung führen, um so eine Toleranzfähigkeit zu entwickeln.

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht mit "Tante Wilma riecht nach Knoblauch" von Gudrun Pausewang

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht mit Author: Christina Minich
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 334684448X
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 26

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der Globalisierung, Migration und Flüchtlingsbewegungen, die zu einer kulturellen Pluralität der Gesellschaft führen sowie der ausländerfeindlichen Ausschreitungen wird die Forderung nach dem interkulturellen Lernen an Schulen in der Didaktik lauter. Ein besonders großes Potenzial in diesem Bereich wird dem Deutschunterricht, insbesondere der Auseinandersetzung mit Literatur, zugesprochen. Hier können exemplarische Lebenslagen, Biografien oder Problemaufrisse präsentiert werden, die als Anlass für eine kontroverse Auseinandersetzung genommen werden können, um die eigene Position zu korrigieren und zu einer kulturellen Identität zu finden. Nichtsdestotrotz sind in der literaturdidaktischen Forschung die Methodenfragen im Bereich des literarisch-interkulturellen Lernens nur unzureichend untersucht worden. In der vorliegenden Arbeit wird daher die folgende Fragestellung behandelt: Wie könnte interkulturelles Lernen im Deutschunterricht am Beispiel der Kurzgeschichte „Tante Wilma riecht nach Knoblauch“ (1989) von Gudrun Pausewang gestaltet werden? Die Kurzgeschichte eignet sich besonders gut, denn sie thematisiert Kulturbegegnungen sowie die damit einhergehenden Probleme, unter anderem bedingt durch stereotype Vorstellungen. Das interkulturelle Lernen wird in dieser Arbeit exemplarisch unter einer literarästhetischen Perspektive betrachtet. Es wird daher ein Aspekt des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner, und zwar „Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen“, im Hinblick auf das interkulturelle Lernen untersucht. Dieser Ansatz folgt der Grundannahme, dass das Fremdverstehen, die Identitätsfindung usw. Bestandteile des literarischen Lernens sind. Das literarische Lernen meint den Erwerb von Kenntnissen und Wissen, die nötig sind, um den Text ‚als Kunst‘ zu lesen, ästhetische Sprachformungen mit ihren betonten Mehrdeutigkeiten zu erkennen, zu analysieren, zu kommentieren und zu genießen. Als besonders ertragreich sieht Spinner die handlungs- und produktionsorientierten Methoden an, die zum Beispiel das Weiter- und Umschreiben, die Vertonung, das szenische Spiel und ähnliches im Kontext der Literatur umfassen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutsamkeit der Literatur für das interkulturelle Lernen herauszustellen sowie die methodischen Gestaltungsmöglichkeiten einer interkulturellen Förderung in literarästhetischer Perspektive aufzuzeigen.

Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur

Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur PDF Author: Gabriela Scherer
Publisher:
ISBN: 9783772713040
Category :
Languages : de
Pages :

Get Book

Book Description


Interkulturelles Lernen im Unterricht. Bilderbücher zum Thema Migration

Interkulturelles Lernen im Unterricht. Bilderbücher zum Thema Migration PDF Author: Romy Eidam
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346828786
Category : Education
Languages : de
Pages : 24

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch), Veranstaltung: Literaturdidaktische Forschungswerkstatt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Bilderbuch kann einen möglichen Zugang zu den Themen Flucht, Vertreibung und Migration im Deutschunterricht geben. In dieser Arbeit wird das Bilderbuch „Bestimmt wird alles gut“ exemplarisch unter dem Gesichtspunkt, wie die Thematiken Flucht und Migration anhand verschiedener Kriterien, im Sinne eines Interkulturellen Lernens im Literaturunterricht, dargestellt werden, untersucht und analysiert. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen betrachtet und im zweiten Teil das Buch analysiert. Im Anschluss erfolgt eine Reflektion über die Bearbeitung der Thematik. Insbesondere der Literaturunterricht eignet sich, um Interkulturalität zu erfahren und zu reflektieren. Ein gut gewähltes Bilderbuch kann bei Schülerinnen und Schülern zur unmittelbaren Erfahrung einer ästhetischen Empfindung führen. Es kann aber auch einen positiven Einfluss auf das Verstehen anderer Kulturen und somit eine wesentliche Hilfe zur Persönlichkeitsbildung sowie zur moralischen Urteilskraft leisten.

Interkulturelle Literaturdidaktik im Deutschunterricht am Beispiel von Feridun Zaimoglus Roman "Liebesmale, scharlachrot"

Interkulturelle Literaturdidaktik im Deutschunterricht am Beispiel von Feridun Zaimoglus Roman Author: Felix Balster
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668636737
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 25

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Roman "Liebesmale, scharlachrot" von dem deutsch-türkischen Autor Feridun Zaimoglu beschäftigen. Es handelt sich um einen Briefroman über die Probleme eines deutsch-türkischen Mannes aus Kiel, der aufgrund von Beziehungsproblemen in die Heimat seiner Eltern in der Türkei geflüchtet ist und dort auf der Suche nach seiner kulturellen Herkunft und Identität ist. Der Roman greift die Thematik der Interkulturalität und die Probleme von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, aber auch in der Türkei auf und bringt dem Leser die Problematik des Fremdseins näher. Ich gehe zu Beginn kurz auf die Grundlagen und Ziele interkultureller Literaturdidaktik ein und erkläre daraufhin das Phasenmodell des interkulturellen Lernens von Grosch/Leenen. Anschließend beginne ich mit der Didaktisch-Methodischen Analyse des Romans "Liebesmale, scharlachrot", auf der der Hauptaspekt meiner Arbeit liegen soll. Hierbei gehe ich insbesondere auf sein didaktisches Wirkungspotenzial im Hinblick auf interkulturelle Lernaspekte ein. Hauptsächlich beschäftige ich mich in dieser Hausarbeit mit der Frage danach, wie wichtig interkulturelle Fachdidaktik heutzutage in deutschen Schulen ist und welche Wege es gibt interkulturelle Literatur im Unterricht anzuwenden. Beispielgebende Literatur ist Feridun Zaimoglus Roman "Liebesmale, scharlachrot".