Pädagogische Interaktion und interkulturelles Lernen im Deutschunterricht

Pädagogische Interaktion und interkulturelles Lernen im Deutschunterricht PDF Author: Shinji Nakagawa
Publisher:
ISBN: 9783706514897
Category :
Languages : de
Pages : 268

Get Book

Book Description

Pädagogische Interaktion und interkulturelles Lernen im Deutschunterricht

Pädagogische Interaktion und interkulturelles Lernen im Deutschunterricht PDF Author: Shinji Nakagawa
Publisher:
ISBN: 9783706514897
Category :
Languages : de
Pages : 268

Get Book

Book Description


Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung und Bedeutung

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung und Bedeutung PDF Author: Nils Hübinger
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656420351
Category : Education
Languages : de
Pages : 23

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelles Lernen in Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man an den Fremdsprachenunterricht in der Schule, so werden oftmals Assoziationen wie Grammatikregeln oder Vokabellernen geweckt. Tatsächlich gehört zum Erlernen einer Fremdsprache jedoch viel mehr, als lediglich das Beherrschen der Grammatik oder eines umfangreiches Vokabulars. Obgleich diese Aspekte für die flüssige und präzise Verständigung unumgänglich sind, genügt es nicht, sich die grammatische Struktur alleine anzueignen, d.h. Syntax, Lexis, etc. zu kennen, um eine Fremdsprache erfolgreich verinnerlichen zu können. Vielmehr spielt kulturelles Bewusstsein und Erfahrung bezüglich der Kultur(en) der entsprechenden Fremdsprache eine außerordentliche Rolle im Prozess des Sprachenlernens. Kulturelles Bewusstsein steht insbesondere dann im Vordergrund, wenn Etikette oder das Vermeiden von Missverständnissen in interkulturellen Gesprächs- situationen erfordert wird. Die interkulturelle kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der Schülerinnen und Schüler, die es ihnen ermöglichen soll, mit Muttersprachlern der entsprechenden Fremdsprache erfolgreich kommunizieren zu können. Die interkulturelle Komponente spielt in der Fremdsprachendidaktik inzwischen eine außerordentlich große Rolle – schließlich ist Befähigung zur Kommunikation in authentischen und realen Gesprächssituationen mit Hilfe der Fremdsprache das oberstes Ziel des Fremdsprachenlernens. Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, das bedeutet, Platz zu schaffen für interkulturelle Erfahrungen und bedeutsame Kommunikation im und außerhalb des Klassenraums, bietet das interkulturelle Lernen viele Chancen um eine Fremdsprache erfolgreich zu erlernen, so dass auch nach Beendigung der Schullaufbahn weiterhin Motivation zum Fremdsprachenlernen bestehen bleibt – ganz im Sinne des lebenslangen Lernens. Neben den Vorteilen, die interkulturelles Lernen mit sich bringt, gibt es jedoch auch Gefahren, die im Unterricht umgangen werden müssen. Hierzu zählt unter anderem die Kulturalisierungsfalle.

Klassenfahrten und interkulturelles Lernen

Klassenfahrten und interkulturelles Lernen PDF Author: Juliane Schicker
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638900444
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 201

Get Book

Book Description
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für fremdsprachliche Philologien), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich ausgehend von meinen persönlichen Erfahrungen darstellen, wie internationale Klassenfahrten mit Schülern gestaltet werden müssen, damit diese mit Hilfe der Verständigungssprache Englisch interkulturell lernen können. Interkulturelles Lernen ist ein Schwerpunkt der Englischdidaktik: Schüler sollen andere Kulturen kennen lernen und ihre Erfahrungen mit fremden Menschen, Sprachen und Bräuchen auf der Basis ihrer eigenen Kultur machen. Im Klassenraum interkulturell zu arbeiten ist möglich, wie viele Publikationen zeigen. Ich erlebte aber in meinen Hospitationen und Praktika an sachsen-anhaltinischen Schulen und meinen Nachhilfetätigkeiten mit Schülern, dass es sich als schwierig erweist, den Schülern dort reale interkulturelle Situationen zu bieten. Ich musste feststellen, dass der Englischunterricht konstruiert ist und auf die Institution Schule begrenzt bleibt, d.h. nicht die Lebenswirklichkeit der Schüler einbezieht. Zunächst erscheint es mir angesichts der zahlreichen Publikationen zum Thema „Inter-kulturellen Lernen“ wichtig, eine Orientierung für den Leser zu schaffen, was interkulturelles Lernen bedeutet und welche Konzepte es umfasst. Im zweiten Kapitel wird daher versucht, durch ein stimmiges Kultur-Konzept die beim interkulturellen Lernen zu erwerbenden interkulturellen Kompetenzen und ihre Integration in das schulische Lernen zu rechtfertigen. Im dritten Kapitel stelle ich kurz unterschiedliche Konzepte internationaler Begegnungen vor und diskutiere ihren Wert für das interkulturelle Lernen. Danach werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Organisation einer für den Erwerb der interkulturellen Kompetenz wertvollen Begegnung zusammengetragen und mit praktischen Beispielen versehen. Im vierten Kapitel werden Fragebögen ausgewertet, die von fünf Lehrerinnen, die selbst eine internationale Begegnung durchgeführt haben, ausgefüllt wurden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse vergleiche ich mit den theoretischen Gesichtspunkten aus den vorangegangenen Kapiteln und bewerte sie. Im Anhang ist eine tabellarische und teilweise auch grafische Auswertung der Fragen zu finden. [...]

Interkulturelles Lernen in der Grundschule

Interkulturelles Lernen in der Grundschule PDF Author:
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668994382
Category : Education
Languages : de
Pages : 17

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (DaF/DaZ), Veranstaltung: Migration und Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit als Grundschullehrerin wird sein, Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch das Gefühl zu geben, sicher in der deutschen Sprache zu werden und dabei aber ihre Erstsprache wertzuschätzen, sowie mit zu berücksichtigen. Die deutsche Gesellschaft unterliegt einem dauerhaften Wandel in sozialen, demografischen, kulturellen und sprachlichen Strukturen. Wobei die Migrationen einen nicht unerheblichen Beitrag dazu leisten. Im Bereich der Schule zeigen Schulleistungsstudien, wie PISA; IGLU u.a., dass eine systematische Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund vorliegt. Nicht erst zum jetzigen Zeitpunkt ist es eine Tatsache, dass zunehmend mehr Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen und verschiedenen soziokulturellen Hintergründen öffentliche Schulen besuchen. Die Institution Schule und ihr Personal muss auf die zunehmend sprachliche und kulturelle Vielfalt fachlich qualifizierte Antworten für die pädagogische Arbeit entwickeln. Leider bezeichnen die Bildungspolitik und Bildungstheorie Abweichungen von einer virtuellen Norm als Defizite, oder sogar Störung. Schülerinnen und Schüler haben nicht nur ein sprachliches Defizit, sondern zusätzlich auch ein Kulturdefizit. Das Schulsystem reagiert auf diese Pluralität nur durch kompensatorische Maßnahmen, Differenzierungen und teilweise auch mit Ausgrenzung. Die Vielfalt als Bereicherung anzusehen und nicht den Schwerpunkt auf das Erlernen der deutschen Sprache und Kultur zu legen, um in das Muster des deutschen Schulsystems zu passen, ist leider noch nicht ausreichend passiert.

Interkulturelles Lernen - Ein Blick in die Praxis

Interkulturelles Lernen - Ein Blick in die Praxis PDF Author: Andrea Zimmermann
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638604438
Category : Education
Languages : de
Pages : 40

Get Book

Book Description
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Nichts trennt die Völker mehr als kulturelle Arroganz, kultureller Hochmut; nichts verbindet sie mehr als Kenntnis von und Respekt für die anderen. Es relativiert nicht die Bindung an die eigene Kultur, im Gegenteil: es bestärkt die Zuneigung zur eigenen Wurzel.“(Burk 1988, S. 29. Zitiert nach: R. v. Weizsäcker: Ansprache zur Verleihung der Goethe-Medaillen 10. April 1987) „In Deutschland haben alle Menschen die gleichen Chancen auf Bildung!“ Diese Aussage wäre zu schön um wahr zu sein. Leider sieht die Wirklichkeit anders aus. Die starke Präsenz von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache, einer anderen Nationalität oder einfach einer kulturell anderen Grunderziehung, machen den deutschen Schulalltag zu einer internationalen Angelegenheit. So ist kaum noch eine Klasse zu finden, in welcher allein deutschstämmige Kinder unterrichtet werden. Laut den Ergebnissen der PISA-Studie haben Kinder aus Migrantenfamilien in unseren Bildungseinrichtungen stärkere Defizite in den Schulfächern als ihre deutschen Klassenkameraden. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Auseinandersetzung von Lehramtstudierenden mit der kulturellen Vielfalt in Klassenverbänden und den daraus vermeintlich resultierenden oder vorgeschobenen Problemen besonders wichtig. Zudem sollte ein Bewusstsein für die Chancen, die multikulturelle Kindergruppen mit sich bringen, entstehen. Der Schwerpunkt der Praktikums Vor- und Nachbereitung lag im Sommersemester 2003 und im Wintersemester 2003/04 vor allem auf dem pädagogischen Umgang mit ethnischen Differenzen. Besonders deutlich wurde mir in den zwei Semestern Seminar und dem Praktikum bewusst, wie schwer es zu sein scheint die wissenschaftlichen Diskurse über interkulturelle Pädagogik und die in der Schulpraxis erworbenen Erfahrungen zu verbinden. Weder die Problematik, noch die Chancen wurden an meiner Praktikumsschule, der Franckeschule, konkret thematisiert oder weiter bearbeitet. Den theoretischen Ausführungen in der Literatur stehen oft nur wenige zu analysierende praktische Situationen gegenüber. Ist es überhaupt sinnvoll die beiden Punkte getrennt zu betrachten? Grundsätzlich ist zu erkennen, dass die folgende Bearbeitung von einer theoretischen Auseinandersetzung über Interkulturelle Pädagogik (Kapitel 2) hin zu einer praktischen Darstellung aus der Schule (Kapitel 4) führt. Zudem schien es mir wichtig die nähere Situation der ausländischen Kinder in Frankfurt (Kapitel 3) zu beleuchten, um ein komplettierendes Bild bekommen zu können.

International Bibliography of Book Reviews of Scholarly Literature Chiefly in the Fields of Arts and Humanities and the Social Sciences

International Bibliography of Book Reviews of Scholarly Literature Chiefly in the Fields of Arts and Humanities and the Social Sciences PDF Author:
Publisher:
ISBN:
Category : Books
Languages : en
Pages : 1096

Get Book

Book Description


Pädagogik interkulturellen Lernens

Pädagogik interkulturellen Lernens PDF Author: Armin Desch
Publisher: Tectum Verlag DE
ISBN: 9783828883017
Category : Education
Languages : de
Pages : 66

Get Book

Book Description
In unseren multikulturellen Städten, auf Urlaubsreisen, bei einem Auslandsaufenthalt während des Studiums oder bei internationalen Kongressen oder Jugendbegegnungen treffen wir immer öfter auf Menschen aus anderen Kulturen und nicht selten führen die unterschiedlichen Normen, Werte und Verhaltensweisen zu Irritationen oder gar zu Konflikten. Durch Interkulturelles Lernen soll ein besseres Verständnis für andere Kulturen geschaffen werden. Der Begriff Interkulturelles Lernen, der in Verbindung mit der Interkulturellen Pädagogik entstanden ist, wird in den letzten Jahren immer häufiger verwendet. Der Autor, der mehrjährige Erfahrung in der internationalen Jugendarbeit gesammelt hat, bietet eine Begriffsbestimmung Interkulturellen Lernens an und stellt die theoretischen Aspekte vor, an denen Interkulturelles Lernen ansetzt. Da Pädagogen für die Initiierung Interkulturellen Lernens von grosser Bedeutung sind, skizziert er nicht nur die Qualifikationsanforderungen sondern zeigt auch Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf diesem Feld auf. Anhand von 'workcamps', einer Form der internationalen Jugendbegegnung, wird die konkrete Umsetzung der zuvor erarbeiteten Pädagogik Interkulturellen Lernens praxisnah dargestellt. Umfangreiches Anwendungsmaterial im Anhang soll die Durchführung in der Praxis erleichtern.

Interkulturelles Lernen im Unterricht. Bilderbücher zum Thema Migration

Interkulturelles Lernen im Unterricht. Bilderbücher zum Thema Migration PDF Author: Romy Eidam
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346828786
Category : Education
Languages : de
Pages : 24

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch), Veranstaltung: Literaturdidaktische Forschungswerkstatt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Bilderbuch kann einen möglichen Zugang zu den Themen Flucht, Vertreibung und Migration im Deutschunterricht geben. In dieser Arbeit wird das Bilderbuch „Bestimmt wird alles gut“ exemplarisch unter dem Gesichtspunkt, wie die Thematiken Flucht und Migration anhand verschiedener Kriterien, im Sinne eines Interkulturellen Lernens im Literaturunterricht, dargestellt werden, untersucht und analysiert. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen betrachtet und im zweiten Teil das Buch analysiert. Im Anschluss erfolgt eine Reflektion über die Bearbeitung der Thematik. Insbesondere der Literaturunterricht eignet sich, um Interkulturalität zu erfahren und zu reflektieren. Ein gut gewähltes Bilderbuch kann bei Schülerinnen und Schülern zur unmittelbaren Erfahrung einer ästhetischen Empfindung führen. Es kann aber auch einen positiven Einfluss auf das Verstehen anderer Kulturen und somit eine wesentliche Hilfe zur Persönlichkeitsbildung sowie zur moralischen Urteilskraft leisten.

Interkulturelles Lernen in einer Klasse 10 (Gy)

Interkulturelles Lernen in einer Klasse 10 (Gy) PDF Author: Sener Saltürk
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640903927
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 49

Get Book

Book Description
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg (Studienseminar für Lehrämter an Schulen Kleve), Veranstaltung: Englisches Studienseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINLEITUNG Der Begriff „Interkulturelles Lernen“ ist aus dem Vokabular der modernen anglistischen Fremdsprachendidaktik nicht wegzudenken. Er bildet einen festen Bestandteil der Lehrpläne für das Fach Englisch für beide Sekundarstufen und wird auch im Kernlehrplan Englisch für die Sekundarstufe I als Kernkompetenz über alle Schuljahre hinweg ausgewiesen und eingefordert . Seine immer größer werdende Bedeutung liegt in der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler begründet, der zunehmenden Globalisierung, in deren Zuge die multikulturelle Gesellschaft sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben der Menschen eine Selbstverständlichkeit darstellt, sie jedoch auch vor neue Herausforderungen im Umgang mit dem Fremden stellt. Sie fordert zudem auf, die eigenen Positionen (Wertehaltungen, Handlungsmuster etc.) zu relativieren und sich über den Konstruktcharakter von Identität im Allgemeinen bewusst zu werden, nicht zuletzt, um im Umgang mit fremden Menschen und Situationen handlungsfähig zu sein. Es ist nicht verwunderlich, dass der fremdsprachliche Unterricht, insbesondere der Englischunterricht interkulturelle Lerngelegenheiten schaffen muss, die über das bloße landeskundliche Kennenlernen fremder Kulturen, Gebräuche und Handlungsweisen hinausgehen. Zudem läuft der rein landeskundliche Unterricht Gefahr, die fremde Kultur als homogenes und unveränderliches Ganzes darzustellen und somit Stereotypenbildungen („wir“ und „sie“) Vorschub zu leisten. Meine Wahl für das Thema IL ist auf meine Erfahrungen zurückzuführen, die ich in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 11 gesammelt habe, in denen ich ein Unterrichtsvorhaben mit einschlägig interkulturellem Gegenstand (Schwerpunkt Filmanalyse: Bend It Like Beckham) durchgeführt und dabei festgestellt habe, dass IL keine Selbstverständlichkeit darstellt, da der interkulturelle Gegenstand alleine keine Garantie für IL bedeutet. So haben die SuS die Probleme der indischstämmigen Community in London Hounslow, zwar „verstanden“, aber eine Annäherung an die individuellen Perspektiven, z.B. in Form einer Perspektivenübernahme der einzelnen Figuren, erfolgte nur zu einem gewissen Grad, da Interkulturalität nur einen Teilbereich in diesem Unterrichtsvorhaben darstellte. Allgemeines Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept bereitzustellen, das es den Lernenden bei der Arbeit an einem fremdkulturellen Text ermöglicht, zu verstehen, wie sich Menschen aus einer fremden Kultur fühlen und was es bedeutet, ein Fremder zu sein.

Multikulturelle Klassenräume und Interkulturelles Lernen: Barrieren und Potenzen

Multikulturelle Klassenräume und Interkulturelles Lernen: Barrieren und Potenzen PDF Author: Anja Dinter
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656207305
Category : Language Arts & Disciplines
Languages : de
Pages : 65

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Arbeit zum Thema Multikulturelle Klassenräume und Interkulturelles Lernen: Barrieren und Potenzen möchte ich auf die Besonderheiten und Möglichkeiten eingehen, die sich aus der Anwesenheit verschiedener Kulturen und Sprachen im Klassenzimmer ergeben. Zunächst werde ich die Entstehung des Interkulturellen Lernens erläutern und den mittlerweile sehr umfangreichen Inhalt in seinen wichtigsten Aspekten zusammenfassen. Anschließend ist es notwendig auf die Problematik der Mehrsprachigkeit und den Umgang mit ihr an deutschen Schulen, sowie die Situation von Migranten in Deutschland allgemein einzugehen. Ohne eine Einführung in die Besonderheit der Mehrsprachigkeit, die Funktion der Erstsprache im (fremdsprachlichen) Lernprozess und generelle kulturspezifische Unterschiede, ist das Verständnis für die Lage von SchülerInnen im (Fremdsprachen-) Unterricht unzulänglich. Von daher werde ich einen gewissen Umfang meiner Arbeit zur Erläuterung von Problemen und Potenzen, die sich aus der Multikulturalität ergeben, verwenden, welche nicht ausschließlich dem Fremdsprachenunterricht (FSU) zuzuordnen sind. Viele zu erwähnende Aspekte haben Gültigkeit für jeglichen Fachunterricht und nicht nur den Fremdsprachenunterricht allein. Erst im Anschluss werde ich mich FSU-spezifischen Themen, wie der Einbeziehung der Erstsprache, der Problematik des Transfers aus der Muttersprache oder der Verwendung von Literatur widmen.