Interkulturelle Kompetenz in Schule und Schulsozialarbeit

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Schulsozialarbeit PDF Author: Raresch Emrich
Publisher: diplom.de
ISBN: 3955499200
Category : Education
Languages : de
Pages : 69

Get Book

Book Description
Die Bundesrepublik Deutschland ist durch einen sozialen und kulturellen Wandel gekennzeichnet, in dem Kinder und Jugendliche aufwachsen. Wie in anderen Staaten auch beeinflusst die stetige Zu- und Abwanderung unsere Gesellschaft. Dies ist allerdings kein neues Phänomen, sondern hat die Gesellschaftsstrukturen schon immer geformt. Migration gehört damit zu den zentralen Motoren des Wandels, woraus sich neue Formen und Herausforderungen des Zusammenlebens ergeben. Die vielfältigen kulturellen, rechtlichen, sozialen und politischen Ursachen von Migration und die Rahmenbedingungen der Aufnahme im Einwanderungsland Deutschland haben aus der deutschen Gesellschaft ein Land der multidimensionalen Diversität gemacht. Studien im Rahmen von PISA haben auf die Benachteiligung Heranwachsender mit Migrationshintergrund - darunter auch jene, die mehrsprachig aufgewachsen sind - aufmerksam gemacht und die bildungspolitische Debatte in Deutschland neu entfacht. Damit ist die Bildungssituation der Migrantenkinder zunehmend in den Forschungsschwerpunkt gerückt. Für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen bedeutet die veränderte Schulsituation, in der SchülerInnen die unterschiedlichsten Werte und Normen mitbringen, eine neue Herausforderung. Ziel ist es, MigrantInnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, unabhängig ihrer Herkunft und unter Anerkennung und Förderung ihrer individuellen Ressourcen. Die vorliegende Arbeit betrachtet Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Schule und Schulsozialarbeit und leistet einen Beitrag zu der Frage, inwieweit die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund durch Interkulturelle Kompetenz verbessert werden und die Selektionsmechanismen des deutschen Schulsystems gemildert werden können.

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Schulsozialarbeit

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Schulsozialarbeit PDF Author: Raresch Emrich
Publisher: diplom.de
ISBN: 3955499200
Category : Education
Languages : de
Pages : 69

Get Book

Book Description
Die Bundesrepublik Deutschland ist durch einen sozialen und kulturellen Wandel gekennzeichnet, in dem Kinder und Jugendliche aufwachsen. Wie in anderen Staaten auch beeinflusst die stetige Zu- und Abwanderung unsere Gesellschaft. Dies ist allerdings kein neues Phänomen, sondern hat die Gesellschaftsstrukturen schon immer geformt. Migration gehört damit zu den zentralen Motoren des Wandels, woraus sich neue Formen und Herausforderungen des Zusammenlebens ergeben. Die vielfältigen kulturellen, rechtlichen, sozialen und politischen Ursachen von Migration und die Rahmenbedingungen der Aufnahme im Einwanderungsland Deutschland haben aus der deutschen Gesellschaft ein Land der multidimensionalen Diversität gemacht. Studien im Rahmen von PISA haben auf die Benachteiligung Heranwachsender mit Migrationshintergrund - darunter auch jene, die mehrsprachig aufgewachsen sind - aufmerksam gemacht und die bildungspolitische Debatte in Deutschland neu entfacht. Damit ist die Bildungssituation der Migrantenkinder zunehmend in den Forschungsschwerpunkt gerückt. Für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen bedeutet die veränderte Schulsituation, in der SchülerInnen die unterschiedlichsten Werte und Normen mitbringen, eine neue Herausforderung. Ziel ist es, MigrantInnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, unabhängig ihrer Herkunft und unter Anerkennung und Förderung ihrer individuellen Ressourcen. Die vorliegende Arbeit betrachtet Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Schule und Schulsozialarbeit und leistet einen Beitrag zu der Frage, inwieweit die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund durch Interkulturelle Kompetenz verbessert werden und die Selektionsmechanismen des deutschen Schulsystems gemildert werden können.

Schulsozialarbeit im Angesicht interkultureller Disparitäten bei jugendlichen Migranten

Schulsozialarbeit im Angesicht interkultureller Disparitäten bei jugendlichen Migranten PDF Author:
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346931102
Category : Social Science
Languages : de
Pages : 25

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,5, Universität Rostock (Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Schule und Jugendhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland, ein Einwanderungsland. Mit dieser Entwicklung erfolgt stetig eine Vergrößerung der Anzahl von Schülern und Schülerinnen, mit einem Migrationshintergrund, an deutschen Schulen. Aber auch die Anzahl der Erwachsenen ausländischer Herkunft wächst. Circa 16,4 Millionen Menschen, also ein Fünftel der Population in Deutschland, können sich dazu zählen. In einigen Bundesländern sind Kinder von bis zu zehn Jahren mit Migrationshintergrund bis zu über 40% vertreten. Aufgrund jahrelanger politischer Diskurse, Debatten und der aktuellen schulischen Lage mit dem Schwerpunkt der Integration muss man sich mit dem Thema, vor allem auch in der Schulsozialarbeit, auseinandersetzen. Zunächst werde ich die Schulsozialarbeit und ihre Grundzüge, auf der Makroebene, näher betrachten. Dazu wird die Mesoebene mit den Disparitäten in der Migration stattfinden. Auf der Mikroebene schließt dann die interkulturelle Kompetenz im Zusammenspiel mit den schulischen Akteuren an und am Ende werde ich dies alles mit meinem Fazit untermauern.

Inwiefern wirkt Schulsozialarbeit der sozialen Ungleichheit in Schulen entgegen?

Inwiefern wirkt Schulsozialarbeit der sozialen Ungleichheit in Schulen entgegen? PDF Author: Melanie Harth
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656032416
Category : Social Science
Languages : de
Pages : 14

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 12 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Soziale Ungleichheit und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit werde ich das Thema Jugendhilfe in der Schule mit sozialer Ungleichheit verbinden und zusätzlich ein besonderes Augenmerk auf die interkulturelle Schulsozialarbeit und die Migration legen. Zunächst definiere ich die Schulsozialarbeit, dann benenne ich die Funktion der Schule und die Grundpositionen. Weiterhin setze ich mich mit dem Problem der Migration auseinander, wobei der Schwerpunkt auf der sozialen Herkunft und der Ungleichheit liegen soll. Danach werde ich die interkulturelle Schulsozialarbeit thematisieren – und zwar mit einem Beispiel von interkultureller Schulsozialarbeit an der Grundschule in Lenau. Über das Thema Schule wird heutzutage sehr viel diskutiert und gestritten. Gegenwärtig existiert viel Gewaltbereitschaft an deutschen Bildungseinrichtungen, der Lehrerberuf verliert immer mehr an Interesse, welches man am Lehrermangel an den Schulen festmachen kann. „Da ist vom “Horrorjob“ die Rede, der in der Gesellschaft immer weniger Anerkennung findet.“ Selbst viele Eltern werden mit den heranwachsenden Kindern nicht mehr fertig. „[...] die persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Kontexte, in denen junge Menschen heute aufwachsen, sind sehr viel spannungsreicher und konfliktgeladener, als es vielleicht unsere eigenen waren. Schätzungen gehen davon aus, dass heute zwischen 25 und 30 Prozent aller Jugendlichen von psychosozialen Belastungen betroffen sind.“ Der Beistand von den Erziehungsberechtigten, der Gesellschaft oder der Politik lässt zu wünschen übrig, Lehrer müssen oftmals selbst mit der schwierigen Situation in der Schule fertig werden. Selbst Schulpsychologen fühlen sich häufig ihren Anforderungen nicht gewachsen. An dieser Stelle muss die Schulsozialarbeit anknüpfen, die in dieser Arbeit behandelt wird: Wie können Schule und Sozialarbeit am effektivsten zusammenarbeiten? Lohnt sich die Zusammenarbeit und wie sieht überhaupt die interkulturelle Schulsozialarbeit aus? Diesen Fragen möchte ich im Folgenden nachgehen.

Wie kann die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Schulen mit Hilfe der Schulsozialarbeit gefördert werden?

Wie kann die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Schulen mit Hilfe der Schulsozialarbeit gefördert werden? PDF Author:
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668878099
Category : Education
Languages : de
Pages : 24

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, wie Schulsozialarbeiter zu einem besser gelungenen Integrationsprozess an Schulen beitragen können, wo Kinder mit Migrationshintergrund Schwierigkeiten erfahren sich anzupassen und sich an dem Schulalltag gerecht zu beteiligen. Die Institution Schule existiert schon seit mehreren Jahrhunderten und hat einen langen Weg zurückgelegt bis sie ihre heutige Form erreicht hat. Eine lange Zeit war der Besuch der Schule ausschließlich für Bürger männlichen Geschlechts gestattet, während die Mädchen in der klassischen Rollenverteilung erzogen wurden, damit sie später auf das Leben der Hausfrau und Mutter vorbereitet sind. Heutzutage ist das Recht auf Bildung ein hoch geschätztes Menschenrecht, nichtdestotrotz existieren weiterhin Deskriminierungsmechanismen an Schulen, die aufgrund der Vielzahl von gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren entstanden sind und eine große Rolle spielen. Die steigende Anzahl von Scheidungen, Alleinerziehenden, sowie die Berufstätigkeit von beiden Elternteilen sind Beispiele, die die Bildungsinstitutionen vor große Herausforderung stellen. Vor dem Hintergrund einer durch Globalisierung und Migration geprägten Gesellschaft und der wachsenden sozio-kulturellen Vielfalt entsteht die Notwendigkeit das deutsche Bildungssystem an diese neuen Anforderungen anzupassen, damit ein erfolgreicher Integrationsprozess im Bereich Bildung stattfinden kann und ein demokratisches Zusammenleben als natürliche Folge zustande kommen kann. Als Nebenwirkung des Globalisierugsprozesses ergibt sich das Problem des Umgangs mit kultureller Differenz, was zu der Entstehung von Bezeichnungen wie ,,das Fremde” oder „das Andere” prädisponiert, die unvermeidlich mit einer negativen Konnotation verbunden sind. Die Schwierigkeiten sind längst bekannt und erforscht, leider fehlen noch Beschlüsse über die praktische Gestaltung und Umsetzung von Integration- und Inklusionspraktiken von Schüler*innen mit Migrationshintergrund auf schulische Ebene. Dabei wird der Schulsozialarbeit einerseits die Rolle des Menschenrechtsvertreters und andererseits des Vermittlers zwischen Jugendhilfe und Schule eine wichtige Rolle zugeschrieben. Das Potenzial der Schulsozialarbeit als soziales Stützsystem wird leider unterschätzt und die Kooperation zwischen allen Beteiligten an dem Schulalltag, nämlich Lehrkräfte, Pädagogen, Eltern und Schüler, ist durch unrealistische Erwartungen und Misstrauen gekennzeichnet.

Klientenorientierte Schulsozialarbeit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Ist eine Verbesserungen der Integration durch sozialpädagogische Integrationskonzepte möglich?

Klientenorientierte Schulsozialarbeit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Ist eine Verbesserungen der Integration durch sozialpädagogische Integrationskonzepte möglich? PDF Author: Bastian Buss
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346297608
Category : Education
Languages : de
Pages : 28

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 2,3, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die Frage: Was ist Schulsozialarbeit und wie können Schulsozialarbeiter zu einem besseren Integrationsprozess an Schulen beitragen? Es geht außerdem um die Adressaten und Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit. Ziel ist es, die Notwendigkeit der Schulsozialarbeit herauszustellen und Chancen, aber auch Grenzen der Schulsozialarbeit in Zukunft aufzuzeigen. Im ersten Teil der Hausarbeit werden wichtige Begriffe erklärt, die zu einem besseren Verständnis der Fragestellung dienen. Im nächsten Kapitel wird die Schulsozialarbeit mit ihren Aufgaben und Methoden vorgestellt, wobei der Fokus auf der Rolle der Schulsozialarbeiter als Unterstützungskraft liegt, die Handlungsansätze für die Schaffung eines interkulturellen Verständnisses in der Institution Schule entwickelt. Die Aufgabenfelder und Adressaten der Schulsozialarbeit bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. Hierbei wird auf das Problem der sozialen Ungleichheit junger Menschen und ihrer Familien und deren Auswirkungen auf ihre Bildungsverläufe hingewiesen. Diese Arbeit bezieht sich auf die Migration und die interkulturelle Schulsozialarbeit. Außerdem können neue Wege für die Schulsozialarbeit eröffnet werden, um Schülern mit Migrationshintergrund eine gleichberechtigte Teilhabe an dem Bildungssystem zu ermöglichen. Es werden Benachteiligungsstrukturen dieser Gruppe in Bezug auf das Bildungssystem hervorgehoben. Als nächstes wird auf die Notwendigkeit der Schulsozialarbeit eingegangen Im Schlussteil werden mögliche Lösungsansätze für den davor vorgestellten Problembereich aufgezeigt und anschließend ein Fazit verfasst. Hier soll es um mögliche Veränderungen zum Wohle des Schülers gehen.

Interkulturelle Kompetenzen in der Jugendhilfe

Interkulturelle Kompetenzen in der Jugendhilfe PDF Author: Etka Akova
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3956875575
Category : Education
Languages : de
Pages : 69

Get Book

Book Description
Schon seit Jahrzehnten zieht Deutschland Migrantinnen und Migranten aus der ganzen Welt an. Die Einwanderung hat die deutsche Gesellschaft bereichert, verändert, aber auch irritiert. Eine deutsche Gesellschaft ohne Interkulturalität ist daher kaum vorstellbar. Doch was genau bedeutet Interkulturalität? Wie verändert sich die Gesellschaft? Um diese Fragen zu beantworten, setzt Etka Akova sich in dieser Publikation vor allem mit Jugendlichen mit einer Migrationsgeschichte auseinander. Sie zeichnet nach, welche Phasen der Einwanderung Deutschland in der Vergangenheit durchlaufen hat und welche Migrationsgeschichten Jugendliche in Deutschland mitbringen. Darauf aufbauend erklärt Akova, wie die Identitätsbildung durch einen mehrkulturellen Hintergrund geprägt wird. Sie erarbeitet so Methoden der interkulturellen Jugendhilfe und praktische Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenzen. Aus dem Inhalt: - Interkulturalität; - Migration; - Integration; - Jugendliche; - Soziale Arbeit

Interkulturelles Lernen in Grundschulen

Interkulturelles Lernen in Grundschulen PDF Author: Duygu Gökce
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346761703
Category : Education
Languages : de
Pages : 29

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern kann durch interkulturelles Lernen in Grundschulen Diskriminierungen vorgebeugt werden? Wie es zu Vorurteilen und Stereotypen im Kindesalter kommen kann, stellt neben der Auseinandersetzung mit dem interkulturellen Lernen in Grundschulen den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Nach der Einleitung folgt eine Annäherung zu den Begriffen „Kultur“ und „Migration“. Daraufhin zeige ich, inwieweit Diskriminierung in Grundschulen vorkommen kann und welche Folgen dies für die Kinder hat. In diesem Kapitel geht es aber hauptsächlich darum, die Ursachen von Vorurteilen und Stereotypisierungen im Kindesalter vorzustellen. Im nächsten großen Kapitel geht es darum, wie Interkulturelles Lernen in Grundschulen aussehen kann. Während die Fachkräfte der Grundschule gewisse Kompetenzen aufweisen müssen und dementsprechend der Unterricht gestaltet werden muss, spielt auch die Schule als Institution eine wichtige Rolle. Zudem sollten in allen Fällen die Eltern der Kinder mit Migrationshintergrund miteinbezogen werden, damit Interkulturelles Lernen erfolgreich sein kann. Zuletzt räume ich der Rolle der Sozialen Arbeit einen Stellenwert ein, indem ich auf die interkulturelle Schulsozialarbeit eingehe. Im Fazit fasse ich die verschiedenen Aspekte zusammen.

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung PDF Author: Tobias Ringeisen
Publisher: LIT Verlag Münster
ISBN: 3825811123
Category : Multicultural education
Languages : de
Pages : 191

Get Book

Book Description


Religion, Flucht und Erzählung

Religion, Flucht und Erzählung PDF Author: Harry H. Behr
Publisher: V&r Unipress
ISBN: 9783847107026
Category :
Languages : de
Pages : 270

Get Book

Book Description
Menschen, die in Schulen und sozialen Institutionen mit Gefluchteten und Migrierten arbeiten, benotigen authentische Informationen zu interkulturellen und religionssensiblen Fragestellungen. Der Band beschreibt Bildungshintergrunde in den Herkunftslandern, fragt aber auch die Gefluchteten nach ihren Vorstellungen und Erfahrungen zum guten Zusammenleben religios unterschiedlicher Menschen. Fachbeitrage aus verschiedenen Disziplinen liefern das wissenschaftliche Fundament und erarbeiten gleichzeitig Ausbildungsstandards fur soziale und padagogische Berufe im interkulturellen Handlungsfeld. Die Arbeitshilfe enthalt ausserdem theologische und literarische Fachbeitrage zur Narrativitat, denn wo Gefluchtete selber zu Wort kommen, ist das Erzahlen der eigenen Geschichten von besonderer Bedeutung.

Schulsozialarbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Schulsozialarbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund PDF Author: Bahriye Öztürk
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 365685100X
Category : Education
Languages : de
Pages : 23

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Integrationsforderungen, Integrationsprobleme, sowie Integrationsverweigerung sind Schlagwörter des 21. Jahrhunderts. Durch die Zunahme ethnisch heterogener Gruppen und die dadurch entstandenen Probleme für Politik und Staat, als auch für das Bildungssystem und die Soziale Arbeit ergeben sich neue Herausforderungen. Deutschland gilt als Einwanderungsland. Migranten verlassen ihre Heimat, um ein Neuanfang in ihrem Leben zu starten, indem sie sich in einem neuen Ort niederlassen. Manche von ihnen wollen sich dort nur für kurze Zeit aufhalten, manche jedoch für immer. Viele von ihnen verlassen ihr Heimat aufgrund Gewalt, wirtschaftlicher und politischer Probleme oder auch um Vorteile der globalen Mobilität zu nutzen. Gerade Familien verlassen ihr Heimatland, damit sie ihren Kindern ein besseres Leben bieten können. Doch die Einwanderung in ein fremdes Land bringt Schwierigkeiten mit sich, denn die Eltern, als auch die Kinder müssen sich in eine neue Kultur und Gesellschaft des jeweiligen Landes integrieren. Vor allem bedeutet dies für Jugendliche mit Migrationshintergrund große Probleme, die sie erstmals bewältigen müssen.