Interkulturalität in der Schule

Interkulturalität in der Schule PDF Author: Kristin Reinl
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640469100
Category :
Languages : de
Pages : 41

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist Interkulturalität ein wichtiges Thema. Obwohl das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen zur Normalität geworden ist, gibt es immer noch Berührungsängste, wie auch Unverständnis für die Lebensweise anderer Kulturen. Gerade in Schulen ist das direkte Erleben anderer Kulturen ein großer Bestandteil im Alltag der Kinder und Jugendlichen. Nicht immer ist der Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund so, wie man sich ihn wünschen würde. Durch das Aufeinandertreffen mit unterschiedlichsten persönlichen, wie auch kulturellen Identitäten kann es zu Konflikten kommen, seien es körperliche und verbale Auseinandersetzungen, oder auch ganz persönliche - z.B. psychische, oder Auseinandersetzungen mit der eigenen Identität. Kinder werden jedoch nicht mit diesen Vorurteilen geboren, sondern bekommen sie durch Eltern, andere Verwandte, oder Bekannte übermittelt und vorgelebt. Dies gilt es in der Schule und im Unterricht abzubauen. Es sollte zumindest zum Ziel gemacht werden, dem entgegenzuwirken und Akzeptanz, wie auch Toleranz zu fördern. Eine Möglichkeit dafür könnte eine interkulturelle Unterrichtsgestaltung sein. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten möchte ich später noch aufzeigen. Zuerst möchte ich aber einige Definitionsvorschläge für den Begriff Interkulturalität aufzeigen und zur Interkulturalität in der Schule übergehen. Im weiteren Verkauf der Arbeit werde ich zu den Kriterien für einen interkulturellen Unterricht laut dem Kultusministerium Niedersachsen kommen und auf Interkulturalität im Sachunterricht eingehen. Der letzte Teil meiner Arbeit beinhaltet Projektvorschläge für interkulturelles Lernen im Sachunterricht, da ich es wichtig finde, sich auch mit der Umsetzung theoretischer Grundlagen zu beschäftigen.

Interkulturalität in der Schule

Interkulturalität in der Schule PDF Author: Kristin Reinl
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640469100
Category :
Languages : de
Pages : 41

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist Interkulturalität ein wichtiges Thema. Obwohl das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen zur Normalität geworden ist, gibt es immer noch Berührungsängste, wie auch Unverständnis für die Lebensweise anderer Kulturen. Gerade in Schulen ist das direkte Erleben anderer Kulturen ein großer Bestandteil im Alltag der Kinder und Jugendlichen. Nicht immer ist der Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund so, wie man sich ihn wünschen würde. Durch das Aufeinandertreffen mit unterschiedlichsten persönlichen, wie auch kulturellen Identitäten kann es zu Konflikten kommen, seien es körperliche und verbale Auseinandersetzungen, oder auch ganz persönliche - z.B. psychische, oder Auseinandersetzungen mit der eigenen Identität. Kinder werden jedoch nicht mit diesen Vorurteilen geboren, sondern bekommen sie durch Eltern, andere Verwandte, oder Bekannte übermittelt und vorgelebt. Dies gilt es in der Schule und im Unterricht abzubauen. Es sollte zumindest zum Ziel gemacht werden, dem entgegenzuwirken und Akzeptanz, wie auch Toleranz zu fördern. Eine Möglichkeit dafür könnte eine interkulturelle Unterrichtsgestaltung sein. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten möchte ich später noch aufzeigen. Zuerst möchte ich aber einige Definitionsvorschläge für den Begriff Interkulturalität aufzeigen und zur Interkulturalität in der Schule übergehen. Im weiteren Verkauf der Arbeit werde ich zu den Kriterien für einen interkulturellen Unterricht laut dem Kultusministerium Niedersachsen kommen und auf Interkulturalität im Sachunterricht eingehen. Der letzte Teil meiner Arbeit beinhaltet Projektvorschläge für interkulturelles Lernen im Sachunterricht, da ich es wichtig finde, sich auch mit der Umsetzung theoretischer Grundlagen zu beschäftigen.

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung PDF Author: Tobias Ringeisen
Publisher: LIT Verlag Münster
ISBN: 3825811123
Category : Multicultural education
Languages : de
Pages : 191

Get Book

Book Description


Kulturenorientierte Bildung

Kulturenorientierte Bildung PDF Author: Ina Baumann
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3658166789
Category : Education
Languages : de
Pages : 533

Get Book

Book Description
Ina Baumann untersucht Herausforderungen kultureller Diversität und wie Schulen darauf eingehen sollten, um den Lernenden eine möglichst barrierefreie Gemeinschaft und eine angemessene interkulturelle Bildung zu bieten. Ihr differenzierter Kulturbegriff ermöglicht einen klaren Blick auf affektive, kognitive und handlungsbezogene Stolpersteine der Interkulturalität und wie diese die Kommunikation beeinflussen können. Auf der Basis einer Auseinandersetzung mit den wesentlichen Konzepten wie Kompetenz und Bildung zeigt sie, dass im Kontext der Inklusions- und Diversitätsdiskurse die Begriffe Kultur und Interkulturalität bzw. interkulturelle Kompetenz noch von zentraler pädagogischer Bedeutung sind. Darauf aufbauend entwickelt sie ein Konzept der Kulturenorientierung und macht Vorschläge zu einem in den Gesamtkontext von Schulentwicklung und insbesondere Unterrichtsentwicklung eingebundenen, durchgängigen Rahmencurriculum der kulturenorientierten Bildung und Erziehung.

Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule

Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule PDF Author: Stephanie Schrön
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640998294
Category : Education
Languages : de
Pages : 25

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,3, Universität zu Köln (Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Interkulturelle Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Mitte der 50er Jahre begann die Zuwanderung durch Arbeitsmigranten in Deutschland. Seitdem sind Jahr für Jahr mehr Migranten unterschiedlichster Herkunft zugezogen; mit der Entscheidung auf Dauer zu bleiben. Doch diese Tatsache sollte sich als nicht ganz einfach zu lösende Aufgabe darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Sprache, der Herkunft und auch der Weltanschauung wurden Verunsicherungen ausgelöst. [...] Hierbei kommt der Schule als Erziehungs- und Sozialisationsinstanz eine besondere Rolle zu. Sie ist ein Ort, an dem sich die Pluralität der Einwanderungsgesellschaften in besonderer Form widerspiegelt. "Als wichtige Sozialisationsinstitutionen wirken Schulen bei der Vermittlung von Normen und Werten mit, die eine Basis für den sozialen Zusammenhalt bilden." [...] Die Aufgabe der interkulturellen Bildung besteht darin, Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten. Zudem müssen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile gegenüber Migranten abgebaut werden. Die Integration von Migranten stellt also eine große Herausforderung dar, sowohl für die Migranten selbst, als auch für die einheimische Bevölkerung. Zu Beginn der Arbeit soll ein Überblick über die Heterogenität in Deutschland und Migration gegeben werden. Bevor ich verschiedene Typologien der Migration vorstelle, gebe ich eine Definition von "Migration". Den nächsten Teil werde ich mit einer Definition von "Interkultureller Bildung" beginnen, um im Anschluss auf die sechs Ansätze der Pluralität einzugehen. Abschließen möchte ich dieses Kapitel mit dem Entwurf einer Bildung zum Pluralismus. Im letzten Teil schreibe ich über die Kultusministerkonferenz und deren Empfehlung zur Interkulturellen Bildung und

Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule

Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule PDF Author: Andreas Kühltau
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346017613
Category : Education
Languages : de
Pages : 12

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema der interkulturellen Bildung und Erziehung im Kontext der Schule. Die Grundlage der Untersuchung stellen zwei Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zu dem genannten Thema dar. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die zentralen inhaltlichen Aspekte beider Beschlüsse wiedergegeben. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem Fokus auf die Ziele, Maßnahmen und Umsetzung der Maßnahmen ausgewertet. Die Ausarbeitung schließt mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse festgehalten und weiterführende Forschungsfragen formuliert werden, ab. Die Begriffe interkulturelle Bildung und Erziehung sowie Integration können in den unterschiedlichsten Bereichen des alltäglichen Lebens und Wissenschaft vorgefunden werden. Dieses Themengebiet ist von enormer Komplexität geprägt und stellt zahlreiche Voraussetzungen und Herausforderungen an alle Akteure, die an diesem Prozess beteiligt sind. Erste Berührungen mit Andersartigkeit können Menschen bereits von klein auf im Kindergarten und in der Schule sammeln.

Interkulturelle Kompetenz: vermitteln, erwerben, anwenden

Interkulturelle Kompetenz: vermitteln, erwerben, anwenden PDF Author: Ilse Born-Lechleitner
Publisher: LIT Verlag Münster
ISBN: 3643506244
Category : Multicultural education
Languages : en
Pages : 323

Get Book

Book Description


Interkulturelle Öffnung von Schulen

Interkulturelle Öffnung von Schulen PDF Author: Ramona Kusche
Publisher: Akademische Verlagsgemeinschaft München
ISBN: 3960914202
Category : Education
Languages : de
Pages : 309

Get Book

Book Description
Globalisierung wird als pädagogische Herausforderung wahrgenommen. Das erfordert langfristig angelegte interkulturelle Lernprozesse. Interkulturelle Bildung wird dabei als integraler Bestandteil der schulischen Bildung verstanden. Das Erreichen dieses Bildungsanspruchs stellt besondere Anforderungen an das Lehrpersonal, da dies interkulturell kompetente Pädagogen voraussetzt. Es existieren nur wenige Studien, die sich auf interkulturelles Lehrerhandeln beziehen und keine, die das System Schule berücksichtigen. Daher kristallisieren sich die interkulturelle Lehrer(fort-)bildung und ihre Einbindung in die interkulturelle Öffnung der Schulen als Forschungsdesiderat heraus. Das Ziel der Arbeit liegt in der Formulierung von Gestaltungsempfehlungen für ein interkulturelles Lehrerfortbildungskonzept, das sich an der Lebenswelt der Lehrenden orientiert sowie Rückbezüge zur interkulturellen Schulentwicklung aufweist und die interkulturelle Öffnung der Schulen fördert.

Die interkulturell kompetente Schule

Die interkulturell kompetente Schule PDF Author: Ulf Over
Publisher: Waxmann Verlag
ISBN: 3830975686
Category :
Languages : de
Pages :

Get Book

Book Description


Interkulturelle Erziehung in der Schule

Interkulturelle Erziehung in der Schule PDF Author: Daniela Klepke
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638280144
Category : Education
Languages : de
Pages : 18

Get Book

Book Description
Mitte der 50er Jahre begann die Zuwanderung durch Gastarbeiterfamilien in Deutschland. Seitdem sind Jahr für Jahr mehr Migranten unterschiedlicher Herkunft zugezogen; mit der Entscheidung auf Dauer zu bleiben. Doch das stellte sich als eine nicht ganz einfach zu meisternde Aufgabe dar. Die unterschiedliche Sprache, Herkunft und Weltanschauung lösten Verunsicherung aus, weil viele Bereiche der Gesellschaft auf den großen Zuzug von Menschen nicht vorbereitet war. Damit das Zusammenleben aller möglichst konfliktfrei gewährleistet werden kann, bedarf es politischer, soziologischer und pädagogischer Bemühungen. Der Schule, als Erziehungs- und Sozialisationsinstanz, kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, da sie in den letzten Jahrzehnten ein Ort geworden ist an dem sich die Pluralität der E inwanderungsgesellschaft in besonderer Form widerspiegelt. Die meisten deutschen Schulen werden von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft besucht. Dadurch sind die SchülerInnen täglich mit der „Problematik“ der Interkulturalität konfrontiert und oft auch überfordert. Die Aufgabe der Interkulturellen Erziehung ist es demnach, Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten und Fremdenfeindlichkeiten bzw. Vorurteile abzubauen, die sie meistens von Erwachsenen übernommen haben. Der umfassende Begriff dafür heißt „interkulturelle Kompetenz“ erlernen, d.h. die Fähigkeit zur Kommunikation, Empathie und einer offenen Haltung gegenüber „fremden“ Menschen und deren Kultur. Zu Beginn dieser Arbeit soll zuerst ein Überblick der Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Erziehung gegeben werden. Im Folgenden wird im Rahmen der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) dargestellt welche Entscheidungen getroffen wurden, um das interkulturelle Zusammenleben der Schüler zu fördern. Des weiteren möchte ich auf die Umsetzung in den einzelnen Bundesländern eingehen, wobei positive wie negative Veränderungen hervorgehoben werden. Im Anschluss daran erfolgt eine Veranschaulichung möglicher Umsetzung anhand bereits durchgeführter interkultureller Projekte. Letztendlich soll noch mal eine Kurzzusammenfassung der wichtigen Inhalte gegeben werden. [...]

Bedingungen für eine erfolgreiche interkulturelle Schulentwicklung

Bedingungen für eine erfolgreiche interkulturelle Schulentwicklung PDF Author: Gülcin Günes
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668574936
Category : Education
Languages : de
Pages : 26

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hinblick auf die aktuelle Thematik habe ich mich entschieden, mich mit dem Thema „die interkulturelle Öffnung von Schule“ zu beschäftigen. Zwar hat die Schule seit mehr als 15 Jahren Erfahrungen mit der interkulturellen Öffnung gesammelt, jedoch erfolgt die praktische Realisierung nur peu à peu. Aus diesem Grund möchte ich im Rahmen der hier vorliegenden Hausarbeit untersuchen, wie die Institution Schule umstrukturiert werden muss, um auf die kulturelle Vielfalt der Schüler*innen angemessen reagieren zu können, damit ihnen die gleichberechtigte Teilhabe am deutschen Schulsystem ermöglicht wird.