Perspektiven linguistischer Sprachkritik

Perspektiven linguistischer Sprachkritik PDF Author: Jörg Bücker
Publisher: Columbia University Press
ISBN: 3838268083
Category : Language Arts & Disciplines
Languages : en
Pages : 280

Get Book

Book Description
This volume provides a collection of new perspectives on linguistic aspects of language criticism. It aims to offer a systematic account of the linguistic dimensions of all complex actions and discourses that can be the subject of critical language theory, which tries to link language and society. In contrast to conventional language criticism, the linguistic branch builds its conditions on the basis of a systemic analysis of its objects of inquiry. Its main goal is the formation of a linguistic awareness regarding the criterion of appropriateness with view of situational, contextual, and cultural factors.The contributions in this volume reflect the multitude of different factors of and interrelations between linguistic aspects of language criticism. They show the extent to which critical linguistic practices impact societal issues and discourses but also how they function in everyday and institutional contexts such as new media and face-to-face interactions. They also discuss the didactic challenges and opportunities that come with the teaching of language criticism in schools and universities.This book is primarily aimed at linguists as well as lecturers and teachers but also at general readers interested in all aspects of language criticism.

Perspektiven linguistischer Sprachkritik

Perspektiven linguistischer Sprachkritik PDF Author: Jörg Bücker
Publisher: Columbia University Press
ISBN: 3838268083
Category : Language Arts & Disciplines
Languages : en
Pages : 280

Get Book

Book Description
This volume provides a collection of new perspectives on linguistic aspects of language criticism. It aims to offer a systematic account of the linguistic dimensions of all complex actions and discourses that can be the subject of critical language theory, which tries to link language and society. In contrast to conventional language criticism, the linguistic branch builds its conditions on the basis of a systemic analysis of its objects of inquiry. Its main goal is the formation of a linguistic awareness regarding the criterion of appropriateness with view of situational, contextual, and cultural factors.The contributions in this volume reflect the multitude of different factors of and interrelations between linguistic aspects of language criticism. They show the extent to which critical linguistic practices impact societal issues and discourses but also how they function in everyday and institutional contexts such as new media and face-to-face interactions. They also discuss the didactic challenges and opportunities that come with the teaching of language criticism in schools and universities.This book is primarily aimed at linguists as well as lecturers and teachers but also at general readers interested in all aspects of language criticism.

Sprachkritik

Sprachkritik PDF Author: Jörg Kilian
Publisher: Walter de Gruyter
ISBN: 3110231344
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 178

Get Book

Book Description
Das Arbeitsheft vermittelt Studierenden der Germanistik und anderer Philologien sowie an Sprachkritik interessierten Laien einen Einblick in Fragestellungen einer linguistisch begründeten Sprachkritik. Im Mittelpunkt steht die Kritik der Leistungen der deutschen Sprache in Bezug auf die Aneignung, Wahrnehmung, Erkenntnis und Darstellung der so genannten außersprachlichen Wirklichkeit. Die Ansätze und praktischen Möglichkeiten der Sprachkritik werden aus drei Perspektiven dargestellt: der Linguistik, der Sprachdidaktik sowie der sprachlich interessierten Öffentlichkeit (Laienlinguistik).

Sprachwissenschaft Und Sprachkritik

Sprachwissenschaft Und Sprachkritik PDF Author: Thomas Niehr
Publisher: Hempen Verlag
ISBN: 9783944312170
Category : Language Arts & Disciplines
Languages : de
Pages : 226

Get Book

Book Description
English summary: The relationship between linguistics and language criticism is generally understood to be a difficult one that is full of conflicts. This is particularly the case because the methods employed for assessing linguistic phenomena only rarely coincide between representatives from the field of the public criticism of language and the academic linguistics. In recent years, language scholars have frequently addressed linguistic phenomena in the context of a publically discussed, linguistically-based criticism of language. It appears, though, that ordinary language criticism has not provided a wholly acceptable bridge between these two groups and their methods. Against this background, a conference took place from June 1st-2nd, 2013 in Aachen with the title To the Ivory Tower again and back- the difficult relationship between linguistics and language criticism. The lectures by linguistic scholars interested in language criticism, which for the most part were edited for this anthology, discuss the various aspects of the connections of linguistics and language criticism. This volume is rounded off with the inclusion of the Aachen Statement of the Role of Linguistics in Society. German description: Das Verhaltnis zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik gilt gemeinhin als schwierig und konflikttrachtig. Insbesondere bei der Beurteilung sprachlicher Phanomene stimmen Vertreter aus dem Bereich der offentlichen, laienlinguistischen Sprachkritik und die akademische Sprachwissenschaft nur selten uberein. Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler haben in den letzten Jahren immer wieder die in der Offentlichkeit diskutierten sprachlichen Phanomene im Rahmen einer linguistisch fundierten Sprachkritik aufgegriffen. Doch scheint es, als wurden vornehmlich die Patentrezepte der laienlinguistischen Sprachkritik in der Offentlichkeit wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund fand am 1. und 2. Juni 2012 in Aachen eine Tagung mit dem Titel Einmal Elfenbeinturm und zuruck - das schwierige Verhaltnis zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik statt. Die Vortrage der sprachkritisch interessierten Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler, die zum uberwiegenden Teil fur diesen Sammelband aufbereitet wurden, behandelten ganz unterschiedliche Facetten des Verhaltnisses von Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Abgerundet wird der Band durch den Abdruck der Aachener Erklarung zur Rolle der Sprachwissenschaft in der Gesellschaft.

Uncertainty in deliberate lexical interventions

Uncertainty in deliberate lexical interventions PDF Author: Mélanie Maradan
Publisher: Frank & Timme GmbH
ISBN: 3732906906
Category : Language Arts & Disciplines
Languages : en
Pages : 372

Get Book

Book Description
Language managers in their different forms (language planners, terminologists, professional neologists …) have long tried to intervene in the lexical usage of speakers, with various degrees of success: Some of their lexical items (partly) penetrate language use, others do not. Based on electronic networks of practice of the Esperanto speech community, Mélanie Maradan establishes the foundation for a new method to extract speakers’ opinions on lexical items from text corpora. The method is intended as a tool for language managers to detect and explore in context the reasons why speakers might accept or reject lexical items.

Redefining the Hypernym Mensch:in in German

Redefining the Hypernym Mensch:in in German PDF Author: Maria Pober
Publisher: Rowman & Littlefield
ISBN: 1793638063
Category : Language Arts & Disciplines
Languages : en
Pages : 265

Get Book

Book Description
Redefining the Hypernym Mensch: in in German: Gender, Sexuality, and Personhood examines how the verbalization of 'human' in gender normative terms results in implicit exclusion. Taking the German hypernym "Mensch" as its point of departure, this book critiques the supremacy of heteronormative language about gender, identity, and sexual practices.

Rhetorikratgeber als Beispiel für Laienlinguistik

Rhetorikratgeber als Beispiel für Laienlinguistik PDF Author: Lina Strauss
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3476047121
Category : Literary Criticism
Languages : de
Pages : 304

Get Book

Book Description
Die Studie setzt an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Sprachkritik und naturwüchsiger Sprachbewertung an und versucht das historisch schwierige Verhältnis zwischen Laienlinguistik und Linguistik zu regulieren. Die zentrale These, dass viele der Schwierigkeiten im Kern auf eine falsche wechselseitige Wahrnehmung zurückführbar sind, wird gestützt, indem eine linguistische Diskursanalyse von 47 Rhetorikratgebern den Untersuchungsgegenstand "Laienlinguistik" schärft. So werden der Linguistik Alternativen in der Konzeptualisierung, aber auch im praktischen Umgang mit der ungeliebten Konkurrentin aufgezeigt. Damit betritt die Autorin perspektivisch sowie methodisch Neuland im Bereich der angewandten Linguistik.

The Languages of World Literature

The Languages of World Literature PDF Author: Achim Hölter
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
ISBN: 3110641925
Category :
Languages : en
Pages : 685

Get Book

Book Description


Linguistische Kritik Einer Sprachkritik an Unangemessener Sprache

Linguistische Kritik Einer Sprachkritik an Unangemessener Sprache PDF Author: Daniel Jacobs
Publisher:
ISBN: 9783656547709
Category :
Languages : de
Pages : 24

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Sprach-und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Sprache im Fokus der Offentlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor eine Analyse der Aussagen Gerstendorfers durchgefuhrt werden kann, soll zunachst veranschaulicht werden, was insgesamt beachtet werden muss, wenn man sprachkritisch tatig wird, im Besonderen wenn man linguistisch begrundet Sprache kritisieren will. Zu diesem Zweck sollen folgend deshalb die linguistischen Grundlagen, welche fur eine Analyse beachtet werden mussen und eine Darstellung der Methodik der linguistischen Sprachkritik durchgefuhrt werden. Bei sprachlichen Ausserungen sind immer bestimmte Faktoren beteiligt, welche im Falle einer Behandlung von Sprache und damit auch einer Kritik berucksichtigt werden mussen, da diese das sprachliche Phanomen bedingen. Die pragmatische Herangehensweise gibt eine Perspektive auf Sprache vor, die ohne die konkrete Sprechsituation mit den daran beteiligten Faktoren des Sprechers und Adressaten mit jeweils unterschiedlichem Hintergrundwissen und dem Kontext, in welchen das sprachliche Phanomen eingebettet ist, eine angemessene Untersuchung des Gegenstands Sprache nicht moglich macht. Als Untersuchungsgrundlage der heutigen Linguistik kann weiter der Werkzeugcharakter der Sprache als massgebende Voraussetzung und Basis betrachtet werden. So wird in der Sprachwissenschaft uberwiegend davon ausgegangen, dass sich sprachliche Phanomene als Sprachspiele auffassen lassen, die eingebettet in die eben erwahnten pragmatischen Faktoren, unter gewissen Regeln stattfinden und funktionieren Sprache ist daher als Kommunikationsmittel immer funktional, dient einem Zweck. Unter Berucksichtigung und aufbauend auf dem Organon-Modell von Karl Buhler, welches Sprache drei Grundfunktionen zuspricht und der spateren Erweiterung dieser um drei weitere Funktionen dur

Sprach-Perspektiven

Sprach-Perspektiven PDF Author: Heidrun Kämper
Publisher: Narr Francke Attempto Verlag
ISBN: 3823372955
Category : Literary Criticism
Languages : de
Pages : 511

Get Book

Book Description
Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Sammelbandes zeigen, welche fachlichen Richtungen und wissenschaftlichen Gegenstände die Forschungen am IDS in den vergangenen vierzig Jahren geprägt haben und prägen, wie sich die Forschungen am IDS von der Gründung bis heute hinsichtlich ihrer Themen sowie methodisch und theoretisch formiert haben, wo sich das IDS in der heutigen Forschungslandschaft der germanistischen Linguistik befindet und welche Perspektiven das IDS bzgl. seines Forschungsprofils hat. Die Ergebnisse des Nachdenkens über 40 Jahre sprachwissenschaftliche Forschung leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der germanistischen Linguistik.

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? PDF Author: Christian Reimann
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 364062744X
Category : Language Arts & Disciplines
Languages : de
Pages : 19

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachliche Themen, Fragen und Probleme sind auch hierzulande brandaktuell. Nicht nur aufgrund der Orthographiereform sind daher sprachliche Verwirrungen und Fragen nach sprachlicher Korrektheit keine Seltenheit mehr. Sie manifestieren sich in Äußerungen wie: „Heißt es: wegen Dir oder Deinetwegen?“. Zudem die Klagen über den grässlichen Einfluss der englischen Sprache auf die einstige Sprache der großen Dichter und Denker. Die Beliebtheit und Allgegenwärtigkeit von Fragen zu derartigen sprachlichen Zweifelsfällen zeigt sich nicht zuletzt an dem immensen Erfolg populärer Sprachkritiker, wie Wolf Schneider und der Kolumnist Bastian Sick. Üblicherweise lautet die „Diagnose“ populärer Sprachkritiker über die „krankhaften Symptome“ des aktuellen deutschen Sprachgebrauchs wie folgt: Sprachverfall, Sprachverwässerung, Sprachverlotterung oder Sprachniedergang. Doch wie plausibel ist der Topos vom Sprachverfall? Wann kann von sprachlicher Richtigkeit gesprochen werden? Ist es ferner möglich, diese sprachlichen Entwicklungstendenzen zu bewerten – und wenn ja: wie? Eine interessante Frage ist es daher, welche Position die Sprachwissenschaft zu diesen Fragen bzw. zu den Thesen populärer Sprachkritiker einnimmt. Aus diesem Grund ist es das Ziel dieser Arbeit, der folgenden Fragestellung nachzugehen: Wie ist die populäre Sprachkritik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu beurteilen und welche Gründe sprechen in diesem Zusammenhang für eine grundsätzliche Auseinandersetzung der Sprachwissenschaft mit Sprachkritik? Zur Beantwortung dieser Frage orientiert sich die Arbeit an der folgenden Struktur: Zunächst stehen ausgewählte Beispiele der Kolumnen Bastian Sicks im Mittelpunkt des Interesses. Daher wird in 2.1 zuerst eine kurze Darstellung der Person und des öffentlichen Status des populären Sprachkritikers erfolgen, um anschließend anhand einiger Beispiele der Kolumnen Sicks eine linguistische Einschätzung der populär-sprachkritischen Methodik und Analyse zu demonstrieren. Unter Berücksichtigung der im zweiten Kapitel erarbeiteten Ergebnisse wird dritten Kapitel das Verhältnis zwischen Sprachkritik und Sprachwissenschaft genauer diskutiert. Zu diesem Zweck wird unter 3.1 ein kurzer Überblick darüber gegeben, welches Verhältnis seit Begründung der modernen Linguistik zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik besteht, mit dem Ziel, daran anknüpfend wesentliche Gründe zu nennen, die für eine sprachkritische Auseinandersetzung von linguistischer Seite sprechen.