Literatur im Fremdsprachenunterricht

Literatur im Fremdsprachenunterricht PDF Author: Natalia Schlichter
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638770869
Category :
Languages : de
Pages : 28

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 13 Punkte, Universität des Saarlandes (Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Interkuturelle Literaturwissenschaft, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Frage im Seminar "Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft", mit der man sich auseinandersetzen musste: "Was ist Literatur?" und "Wozu Literatur im Fremdsprachenunterricht?", erwies sich für mich damals als eine Frage, bei der ich Schwierigkeiten hatte, eine Antwort zu finden. Sie löste auch viele Diskussionen in der DaF - Welt aus. Nicht nur in DaF - Zeitschriften kann man solchen Diskussionen begegnen, sie sind auch in Seminaren, wie im SS 2001 bei uns, und auch im eigenem Lernweg zu beobachten: "Ein Argument für Literatur im Fremdsprachenunterricht wäre die Möglichkeit, die Kultur des Landes durch literarische Texte kennen zu lernen: z. B. bekannte Schriftsteller, dessen Werke die Epoche wiederspiegeln. Dadurch könnte man ansatzweise die Geschichte "lernen". Man erfährt die Ereignisse nicht durch "trockene" Geschichtenbücher, sondern aus der Perspektive einer Person, die in der Mitte dieser Ereignisse stand, versetzt sich in die Lage dieser Person und lernt dadurch möglicherweise, Toleranz-Gefühle gegenüber anderen Menschen zu entwickeln. Eine Meinung ist mir bekannt. Durch literarische Texte lernt man besser, ausdruckreicher zu sprechen. Diesem würde ich nicht widersprechen, denn die Sprache der Literatur, eine viel schönere als die der Nachrichten z. B., sollte den Lernern mindestens vorgestellt werden. Zum Arbeiten am Leseverstehen könnten literarische Texte auch genutzt werden, dabei würde die Besprechung des Gelesenen beim Thema "Personenbeschreibung" gut passen. Ein Grund für Literatur ist sicherlich auch das entsprechende Interesse der Lerner." Diese Pro-Argumente findet man in meinem ersten Seminarprotokoll vom 05./12.04.2001. Nun erkennt man, da

Literatur im Fremdsprachenunterricht

Literatur im Fremdsprachenunterricht PDF Author: Natalia Schlichter
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638770869
Category :
Languages : de
Pages : 28

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 13 Punkte, Universität des Saarlandes (Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Interkuturelle Literaturwissenschaft, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Frage im Seminar "Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft", mit der man sich auseinandersetzen musste: "Was ist Literatur?" und "Wozu Literatur im Fremdsprachenunterricht?", erwies sich für mich damals als eine Frage, bei der ich Schwierigkeiten hatte, eine Antwort zu finden. Sie löste auch viele Diskussionen in der DaF - Welt aus. Nicht nur in DaF - Zeitschriften kann man solchen Diskussionen begegnen, sie sind auch in Seminaren, wie im SS 2001 bei uns, und auch im eigenem Lernweg zu beobachten: "Ein Argument für Literatur im Fremdsprachenunterricht wäre die Möglichkeit, die Kultur des Landes durch literarische Texte kennen zu lernen: z. B. bekannte Schriftsteller, dessen Werke die Epoche wiederspiegeln. Dadurch könnte man ansatzweise die Geschichte "lernen". Man erfährt die Ereignisse nicht durch "trockene" Geschichtenbücher, sondern aus der Perspektive einer Person, die in der Mitte dieser Ereignisse stand, versetzt sich in die Lage dieser Person und lernt dadurch möglicherweise, Toleranz-Gefühle gegenüber anderen Menschen zu entwickeln. Eine Meinung ist mir bekannt. Durch literarische Texte lernt man besser, ausdruckreicher zu sprechen. Diesem würde ich nicht widersprechen, denn die Sprache der Literatur, eine viel schönere als die der Nachrichten z. B., sollte den Lernern mindestens vorgestellt werden. Zum Arbeiten am Leseverstehen könnten literarische Texte auch genutzt werden, dabei würde die Besprechung des Gelesenen beim Thema "Personenbeschreibung" gut passen. Ein Grund für Literatur ist sicherlich auch das entsprechende Interesse der Lerner." Diese Pro-Argumente findet man in meinem ersten Seminarprotokoll vom 05./12.04.2001. Nun erkennt man, da

Literatur als Sprachlehre

Literatur als Sprachlehre PDF Author: Hans Hunfeld
Publisher:
ISBN:
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 226

Get Book

Book Description


Literatur im Fremdsprachenunterricht aus historischer Perspektive. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Literatur im Fremdsprachenunterricht aus historischer Perspektive. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache PDF Author: Michael Prestele
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346023222
Category : Education
Languages : de
Pages : 29

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Chamisso-Literatur in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Stellenwert von Literatur im Fremdsprachen- und speziell im DaF/ DaZ- Unterricht aus historischer Perspektive auszuleuchten. Es erfolgt eine praxisnahe Didaktisierung des Textes „Die Leichtgläubigen oder Wie eine Taube zwei Gänse rettete“ vom Chamisso-Preisträger Rafik Schami aus dem Jahr 1990 für erwachsene DaZ-Lerner mit einem C1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Einführend sind hier zentrale Legitimationsgrundsätze für literarische Texte im Fremdsprachenunterricht zu formulieren, denn zahlreiche didaktische Entwürfe berücksichtigen die Integration von Literatur mit deren poetischen Komponenten nur unzureichend. Zu Gunsten eines optimalen Lernfortschritts wird Literarizität und die damit einhergehende Komplexität kommunikativ ausgerichteten Lernzielen untergeordnet. Doch folgt man Harald Weinrichs Forderung nach "Reliterarisierung" oder etwa dem Mehrwert von literarischen Texten gegenüber der Alltagssprache, wie er bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in Konzepten von Deautomatisierung und Endkontextualisierung im russischen Formalismus skizziert wurde, wird schnell das Potenzial von literarischen Texten für den Fremdspracherwerb deutlich. Die diachrone Perspektive auf die Rolle der Literatur im Fremdsprachenunterricht und auch im Hinblick auf das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist eine interessante. Die Inkongruenz von Literatur- und Kulturauffassungen wirkt sich konsequenterweise auch auf kulturelle Schaffensprozesse – wie u.a. Literatur essentiell definiert werden kann – aus. Dass hierbei die Konzeption von Vermittlungsansätzen für literarische Texte in didaktischen Kontexten ebenso beeinflusst wird, liegt auf der Hand. Dabei ist die Beziehung zwischen Literatur und (Fremdsprachen-) Unterricht interdependent verwoben.

Fremdsprache Literatur

Fremdsprache Literatur PDF Author: Ursula Renate Riedner
Publisher: Hueber Verlag
ISBN: 3194491830
Category :
Languages : de
Pages : 74

Get Book

Book Description


Der Einsatz lyrischer Texte im Unterricht 'Deutsch als Fremdsprache' am Beispiel von Erich Kästners "Sachliche Romanze"

Der Einsatz lyrischer Texte im Unterricht 'Deutsch als Fremdsprache' am Beispiel von Erich Kästners Author: Katja Warchold
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638012883
Category : Education
Languages : de
Pages : 28

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Universität Potsdam (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Arbeit mit literarischen Texten im Unterricht DaF, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Welche Bedeutung Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF) in der heutigen Zeit beigemessen wird, lässt ein Durchblättern der einschlägigen Lehrwerke wie „Themen aktuell“ oder „Tangram“ aus dem Hueber-Verlag erkennen. Dem Argument eines streng funktional-pragmatisch ausgerichteten Ansatzes des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts folgend, dass ein Gedicht beim Lösen einer U-Bahn-Fahrkarte nicht hilft, spielen literarische Texte in den erwähnten Lehrwerken keine Rolle. Dabei bieten sich gerade diese Textsorten für die Verwendung im kommunikativen Unterricht DaF an, da sie authentisch sind und auf Grund ihrer Mehrdeutigkeit Anlass für echte Kommunikationssituationen bieten. In dieser Arbeit soll jedoch nicht den Ursachen für die Diskrepanz zwischen den Inhalten der Lehrwerke und den Forderungen einer sich seit den 80er Jahren im Bereich DaF entwickelnden Literaturdidaktik nachgegangen werden, sondern es sollen nach einem kurzen Überblick über die Veränderungen der Funktionsbestimmung von Literatur im Unterricht DaF die verschiedenen Argumente zur Legitimierung des Einsatzes literarischer Texte aufgezeigt und Beispiele methodischer Ansätze für die Unterrichtsgestaltung an einem Liebesgedicht von Erich Kästner dargestellt werden. Für die Ausführungen konnte auf zahlreiche Veröffentlichungen zurückgegriffen werden, in denen einerseits das Spezifische einer fremdsprachlichen Literaturdidaktik diskutiert sowie analysiert und anderseits konkrete Unterrichtsvorschläge unterbreitet werden. Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang die Beiträge des Goethe-Instituts. Mitte der 80er Jahre gab das Goethe-Institut München anlässlich eines Seminars zu diesem Thema die Aufsatzsammlungen Literarische Texte in der Unterrichtspraxis heraus. Im gleichen Jahr organisierte das Goethe House New York eine Werkstatt, deren Beiträge in dem Band Literarische Texte im kommunikativen Fremdsprachenunterricht erschienen. Ein seit den 80er Jahren kontinuierliches Interesse an dieser Thematik beweisen ein 2002 publizierter Band der Reihe Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache sowie der Artikel von Swantje Ehlers im 2001 herausgegebenen 2. Band des internationalen Handbuchs für Deutsch als Fremdsprache .

Fremdsprache Literatur

Fremdsprache Literatur PDF Author: Lieselotte Steinbrügge
Publisher: Narr Francke Attempto Verlag
ISBN: 3823390023
Category : Literary Criticism
Languages : de
Pages : 138

Get Book

Book Description
Literatur hat in der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts wechselnde Aufgaben erfüllt. Seit den kompetenzorientierten Lehrplänen der 2000er Jahre scheint sie erneut ihren Platz im fremdsprachlichen Unterricht zu suchen. Der Band stellt das Thema in seinen historischen und systematischen Kontext. Er lotet außerdem an unterschiedlichen Themen, Texten und aus verschiedenen Perspektiven die Funktion und den Einsatz von literarischen Texten im modernen Fremdsprachenunterricht aus.

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen PDF Author: Thérèse Remus
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656686440
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 7

Get Book

Book Description
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: DaZ-Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Unterrichtsgegenstand muss sich mit Relevanz für den Lerner legitimieren lassen. So mögen Einwände gegen die Beschäftigung mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht u. a. darauf abzielen, dass die funktionale Dimension der Sprache im Sinne der Kommunikationskompetenz als übergeordnete Zielstellung beim Erlernen einer Fremdsprache für den Lerner relevanter sei als die ästhetische Spezifik literarischer Texte. Doch haben wir es mit Blick auf DaZ-Schüler mit einer besonderen Lernerschaft zu tun, deren Spracherwerbsprozess sich in vielerlei Hinsicht von dem der Fremdsprachenlerner unterscheidet. Da DaZ-Lerner i.d.R. eine deutsche Schul- und Arbeitslaufbahn durchlaufen, gehen die Anforderung an ihren Zweitspracherwerb über die des Fremdspracherwerbs hinaus, indem idealiter das Sprachniveau eines Muttersprachlers erreicht werden soll. Auch sind sie Teilnehmer des „normalen“ Deutschunterrichts und können sich den Anforderungen des Rahmenlehrplans nicht entziehen. Genau aus diesem Grund greift der Anspruch an eine (minimal) funktionale Sprachkompetenz, die ein (Sprach-)Handeln in alltäglichen Situationen ermöglicht, im Falle von DaZ-Lernern zu kurz. Sie verfügen in Form ihres „Ethnolekts“ bzw. ihrer „Interlanguage“ bereits über ein funktionales Sprachrepertoire des Deutschen, das sich „auf die bedeutungstragenden Elemente der Sprache konzentriert, Wörter aus der Herkunftssprache einbezieht und Funktionswörter [...] weglässt.“ Allerdings zeigt sich, dass diese im alltäglichen mündlichen Sprachgebrauch durchaus funktionalen Kompetenzen keinesfalls für die schriftsprachlichen Anforderungen, die fachübergreifend und auch über die Schullaufbahn hinaus wirken, ausreichend sind. Die Arbeit mit literarischen Texten kann hier ansetzen, da diese gerade durch ihre poetische Abgrenzung zur Funktionalität der Alltagssprache Raum und Anlass bieten, sich einer vertieften Beschäftigung mit den gefundenen sprachlichen Mitteln sowie der Reflexion über Sprache zu widmen. Literatur – als ästhetische Verarbeitung einer Sicht auf die Welt – bietet die Chance, das Sprachbewusstsein der Schüler zu entwickeln und zu fördern, da andere Aspekte als die funktionale Dimension der Sprache in den Vordergrund der Spracharbeit rücken.

Literaturarbeit im kommunikativen DaF-Unterricht. Analyse und Desiderata

Literaturarbeit im kommunikativen DaF-Unterricht. Analyse und Desiderata PDF Author: Anna Grohová
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668755426
Category : Education
Languages : de
Pages : 30

Get Book

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,00, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Verdichtete Erfahrung. Literatur als Laboratorium des Sprachunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit geht der Frage nach, welcher Literaturbedarf in den DaF-Sprachkursen für Anfänger tatsächlich besteht, welche Kompetenzen der Literaturunterricht liefern kann und vor allem, wie man die Kursteilnehmer für die Beschäftigung mit Literatur überhaupt motivieren kann. In Erwachsenenkursen, die ganz oft von Zeit- und Leistungsdruck geprägt werden und nach den Regeln des populären kommunikativen Ansatzes gestaltet werden, bleibt für die Literaturkompetenz neben den handlungsorientierten Kompetenzen (zu) wenig Raum übrig. Das Ziel ist nicht, defizitorientiert vorzugehen und die Schwächen des kommunikativen Konzepts zu zeigen. In der Arbeit werden ein paar gute Gründe erwähnt, warum das Konzept bei den Lehrenden und Lernenden so beliebt ist. Die wichtigste Aufgabe ist dann, nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrpersonen dazu zu motivieren, sich für Literaturarbeit im kommunikativen Unterricht Deutsch als Fremdsprache einzusetzen. Denn nur die LehrerInnen und KursleiterInnen, die über den Mehrwert der Literatur im Unterricht fest überzeugt sind, können auch die Lernenden zur Auseinandersetzung mit Literatur, die für viele Lernende unnötig scheinen mag und viele Herausforderungen darstellt, motivieren.

FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 1

FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 1 PDF Author: Lutz Küster
Publisher: Narr Francke Attempto Verlag
ISBN: 3823313002
Category : Literary Criticism
Languages : de
Pages : 150

Get Book

Book Description
Themenschwerpunkt: Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I für alle Christoph Oliver Mayer Frankophone Jugendliteratur im Französischunterricht der Sekundarstufe I Elisabeth Lehrner-Te Lindert Schulische Vermittlung fremdsprachlicher Lesekompetenz im DaF-Unterricht der Sekundarstufe I Heiko Kist, Annika Kolb Picturebooks for teenagers? Erzählen mit Bild und Text in der Sekundartstufe Sabine Binder Reading South Africa as an Adolescent Daniela Caspari Literaturwettbewerbe - ein sinnvoller Beitrag für den fremdsprachlichen Literaturunterricht? Nikola Mayer Breaking down barriers - Englische Lektüre in einfacher Sprache Britta Freitag-Hild Young Adult Literature and critical literacy - politische Bildung im fremdsprachlichen Literaturunterricht Doris Abitzsch, Ewout Van den Knaap Erkenntnisse von DaF-Lehrpersonen zur Didaktik des freien Lesens

Literaturdidaktik im Sprachenunterricht

Literaturdidaktik im Sprachenunterricht PDF Author: Ewout Van Der Knaap
Publisher: UTB
ISBN: 3825260224
Category :
Languages : de
Pages : 262

Get Book

Book Description